Farbleiste X-Net

Forschung/Hardware

erstellt von admin zuletzt geändert: vor einem Jahr

Forschung und Innovation UNIDO Vortrag Nikolaus Dürk

Forschung, Innovation, Sicherheit

Dem Stand der Technik um einen Schritt voraus sein - durch Zusammenarbeit können innovative Projektansätze erst entstehen.


« In unserer Arbeit verweben wir Kreativität mit handwerklichem Geschick. Forschungsprojekte, vernetztes Denken, firmen- und institutsübergreifende Kooperationen sind unser Kunsthandwerk, mit dem wir gemeinsam mit unseren KundInnen neue Lösungen schaffen. »
Für jedes Problem und jede Aufgabenstellung gibt es eine Lösung. Alleine ist diese Lösung jedoch kaum zu finden, erst der gemeinsame Austausch führt zu neuen Sichtweisen und dem ersten Schritt in die richtige Richtung. 

Je nach Anforderung und Komplexität konzipieren und realisieren wir gemeinsam mit unseren Partnern aus den Bereichen Elektronik, FPGA-Programmierung, Maschinenbau etc. die geeignete Hardware- und Software-Lösungen. Haben wir es mit längerfristigen Entwicklungszielen zu tun, für die Technologien am aktuellen Stand der Technik nicht ausreichen, ist ein Forschungsprojekt zielführend.

 

 

 
In der Zusammenarbeit mit KundInnen und Lieferanten entstehen Projektideen und neue Projektansätze. Für die Umsetzung von Innovationen haben wir ein ausgedehntes Netzwerk an Spezialisten aus Forschung und Wirtschaft, mit denen wir je nach Bedarf kooperieren. 

Die realisierten Projekte bringen einen neuen Stand der Technik zutage und sind Grundlage für Weiterentwicklungen und Verbesserungen von Produkten. Je nach Forschungsbereich und Projektumfang arbeiten wir mit bis zu 16 Projektpartnern zusammen und koordinieren Projekte mit mehren Konsortialpartnern.

Mit unseren Projekten adressieren wir unterschiedliche Themenfelder. Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über realisierte bzw. laufende Projekte.

 

QKD4GOV quantenverschluesselte Chatnachricht

QKD4GOV - Sicherung von Behördendaten mittels quanten-sicherer Kryptographie

Aufbau eines Behördennetzwerkes zur Erforschung neuer Verschlüsselungsansätze mittels Quantum-Key-Distribution und Post-Quantum basierter Verschlüsselungstechnologie: Datensicherheit als Voraussetzung für Datenautonomie ist für die öffentliche Hand und kritische Infrastrukturen eine grundlegende Notwendigkeit, um die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit ebenso wie eine selbständig agierende nationalstaatliche Sicherheit nachhaltig zu sichern – vor allem in Zeiten von steigenden globalen Bedrohungen als auch unter dem anhaltenden Machtkampf zwischen den USA und China rund um die technologische Weltführerschaft im IT-Bereich. Die Sicherung von vertraulichen Daten, Datenintegrität und Datenherkunft durch aktuelle Verschlüsselungsverfahren ist aber durch die globalen Entwicklungen und Investitionen in Quantencomputer grundlegend bedroht, da heute verwendete asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (Public-Key-Kryptographie) dadurch gebrochen werden können. Somit ist es notwendig, neue Verschlüsselungstechnologien und -systeme zu entwickeln, welche „quantum-safe“ sind.

 

Logo Flexprod

FlexProd

Ziel ist die Erforschung und Entwicklung einer Plattformarchitektur, welche (1) die passenden Anlagen sowie das passende Dienstleistungsangebot für zu vergebende Aufträge dezentral ermittelt (MatchMaking), (2) Auftraggeber und -nehmer bis zum tatsächlichen Zustandekommen eines Geschäftes unterstützt, ohne Daten leichtfertig offenzulegen oder Geschäftsgeheimnisse preiszugeben (sicheres anonymes Auktionsservice durch Multi-Party Computation) und (3) durch die Integration von Blockchain Technologien die Nachvollziehbarkeit und die erforderliche Transparenz für die Akzeptanz der Nutzung des Auktionsservice sicherstellt. »

 

Logo iVolunteer

IVolunteer

Nach dem Motto »Ich BIN was ich TUE« wird eine digitale Plattform zur Nutzbarmachung informeller Kompetenzen, die durch freiwilliges Engagement erworben werden, entwickelt. Es entstehen Freiwilligen-spezifische "Digitale Kompetenzpässe" mit dem Ziel, vorhandene Kompetenzen sichtbar zu machen und das Engagement von Freiwilligen langfristig zu gewährleisten. »

 

Logo Mal2

Mal2

Mit Hilfe einer automatisierten Detektion von a) betrügerischen Fake-Shops und b) schädlichen Android Apps soll eine Verbesserung der Cyberkriminalitäts-Prävention erreicht werden. Ziel des MAL2 Projektes ist es, ein Open-Source-Framework zu entwickeln, welches funktionelle Unterstützung in der Datenextraktion, der Featureerstellung, im Training sowie in der Analyse der Ergebnisse ermöglicht. Referenzdatensätze und die extrahierten Features werden veröffentlicht. »

 

IOT4CPS

Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln. »

 

X5 Bitworker

X-Net hat das Kopiersystem X⁵ entwickelt, um Software von Produkten, das Wissen von Unternehmen, die diese Software produzieren, sowie das Bespielen von Datenträgern mit dieser Software zu schützen. X⁵ ermöglicht das sichere, leichte und fehlerfreie Kopieren von personalisierten Daten auf einzelne Datenträger in Massenproduktion und unterstützt die Implementation von umfassenden Sicherheitsstrategien für Produkte in Industry 4.0 und Internet of Things (IoT).  »

 

Way2Smart

Das "Smart-City-Demoprojekt" demonstriert den Stand des zurzeit technisch Möglichen - und zwar durch das Zusammenspiel vieler Maßnahmen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, öffentlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Mit der Energieautonomie-Plattform werden nicht nur Erfolg und Zielerreichung des Projekts gemessen, sondern es wird auch ein Evaluierungsinstrument für den Weg Korneuburgs zur Energieautonomie geschaffen. »

 

ZAUM

Auf der Online-Plattform ZAUM vernetzen sich oberösterreichische Kreative mit ProduzentInnen und präsentieren sich gemeinsam. Die BenutzerInnen erhalten ein einfaches Tool, um ProduzentInnen, aber auch andere Kreative, schnell und unkompliziert zu finden. ProduzentInnen erhalten die Möglichkeit, interessante Ideen zu entdecken und zu realisieren. »

 

CrAc - CoopeRative ACtivities

Non-Profit-Organisationen, Open Source Communities oder Firmennetzwerke zeichnen sich durch Aktivitäten aus, die von den Mitwirkenden zu einem großen Teil ehrenamtlich erbracht werden. Im Forschungsprojekt CrAc wurde ein Proof-of-Concept Prototyp entwickelt, der die Zusammenarbeit von AkteuerInnen in Freiwilligen-Organisationen unterstützt.  »

 

Themis

Das Projekt adressiert die strukturierte Nachlass-Verwaltung der digitalen Identität und deren Langzeit-Archivierung. Einerseits sind die persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriffen zu schützen. Andererseits muss das System die Weitergabe des digitalen Erbes an die NachlassempfängerInnen ermöglichen, ohne Missbrauch zuzulassen. Die Verwaltung von Zugangsschlüsseln ist daher ein wichtiger Bestandteil.  »

 

Open Security

Das Projekt im Rahmen der Sicherheitsforschung zielt auf den Schutz von AngestelltInnen und Daten in öffentlichen Institutionen ab. Die entwickelte Lösung schützt sensible, bürgerbezogene Daten, die von öffentlichen Einrichtungen verwahrt werden und vor Verlust und (un)gewolltem Missbrauch.  »

 

Logo careClick

careclick

Im Zuge eines Kooperationsprojekts haben wir ein innovatives Notrufsystem entwickelt, das unabhängig von Batterien sowie externen Stromversorgungen funktioniert. Gleichzeitig kann es unabhängig von der baulichen Ausgangssituation überall ohne zusätzlichen Installationsaufwand bzw. ohne bauliche Adaptierungen eingesetzt werden.  »

 

Logo snogg.me

sNOGG.me

Die Plattform SNOGG.ME bietet lokalen und regionalen Musikschaffenden mit geringer Bekanntheit die Chance auf Verbreitung ihrer Werke. MusikerInnen können ihre CDs bereits ab 1 Stück in professioneller Qualität fertigen lassen. Darüber hinaus können sie ihre CD kostenlos zum Verkauf anbieten. Erst bei einer Bestellung - egal, ob Eigenbestellung oder eine Bestellung von Fans - wird diese tatsächlich gefertigt und die Produktionskosten in Rechnung gestellt. Die Produktionskosten werden vom Verkaufspreis abgezogen. Somit müssen Musikschaffende keinen Cent im Voraus investieren. SNOGG.ME übernimmt die Versand- und Bezahlabwicklung - damit sich Musikschaffende auf das konzentrieren können, was sie am liebsten machen: Musik.  »

 

Parabolrinnenkraftwerk

ParabolControl

Das modulare Parabolrinnenkraftwerk besteht aus verschiedenen Komponenten, die unterschiedliche Daten liefern. Um die Daten sowie die Auswertungen abfragen zu können, wurde eine Weboberfläche eingerichtet, die sowohl direkt bei der Rinne als auch über VPN von Österreich aus abgefragt werden kann. Neben der Einsicht in die ermittelten Daten kann auch die Steuerung der Rinne manuell über diese Weboberfläche erfolgen. Das Netzwerk der Parabolrinne ist so ausgelegt, dass diese gleichzeitig als Informationsknotenpunkt genutzt werden kann. Zwischen den einzelnen Modulen bietet sich dabei eine Vernetzung über Ethernet an. Modulgruppen können in weiterer Folge über WLAN zu Cluster (Kraftwerken) zusammengeschlossen werden. Dabei sind die Schnittstellen so gehalten, dass bei Anbindung an einen Internetknotenpunkt ein Internetzugang für angrenzende Regionen (z.B. über WLAN) geschaffen werden kann.  »

 

Skizzen DiscMaker

DiscMaker

Die Projektidee zur Entwicklung des DiscMaker-Systems entstand bereits 2007. Aus verschiedenen Kundenprojekten kristallisierten sich unterschiedliche Anforderungen, die mit den am Markt erhältlichen CD/DVD/BD-Robotersystemen nicht abgedeckt werden konnten. Die Vision eines Robotersystems mit mehreren Drucksystemen, Klimatisierung und einem hohen Durchsatz nahm konkrete Formen an und die notwendigen Partner und Kompetenzen, die für die Entwicklung eines derartig komplexen Systems notwendig sind, kristallisierten sich schnell heraus.  »

 
 
 
X-Net Farbleiste
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen. OK